Ausbildung

Gebäudereinigung ist ein modernes Dienstleistungshandwerk. Der Beruf wird in einer dreijährigen Ausbildung, praktisch in den Ausbildungsbetrieben und theoretisch im begleitenden Berufsschulunterricht, erlernt. Besonderes Gewicht wird dabei auf den Erwerb der verschiedensten praktischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel die Handhabung der modernsten Reinigungsmaschinen und das Erlernen umweltgerechter Reinigungsverfahren, gelegt. Aber auch das theoretische Fachwissen kommt in der Ausbildung nicht zu kurz: umfassende Kenntnisse über die Art und Beschaffenheit von Gebäuden, Bauteilen und Materialien gehören zu den festen Ausbildungsinhalten im Gebäudereiniger-Handwerk.

Nach einer dreijährigen Gesellentätigkeit kann die Meisterprüfung nach der Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im praktischen und im fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Gebäudereiniger- Handwerk (Gebäudereinigermeisterverordnung - GebrMstrV) vom 12 Februar 1988 abgelegt werden.

"Reinigen - Pflegen - Schützen", das Markenzeichen des Gebäudereiniger-Handwerks, steht für qualitativ hochwertige Dienstleistungen und kompetente Anbieter. Es umschreibt die vielfältigen anspruchsvollen Aufgaben des Gebäudereinigers, die ihm ein breites Betätigungsfeld bieten. Das Gebäudereiniger-Handwerk: ein Aufgabenfeld, das sich gewaschen hat!

In allen Regionen der Bundesrepublik gibt es noch freie Ausbildungsplätze! Informationen zu freien Lehrstellen, Ausbildungsinhalten und Aufstiegschancen geben die Innungen des Gebäudereiniger-Handwerks vor Ort.



 

Home